– Deine kalten Hände –

Han Kang

Als die Schriftstellerin H. die Aufzeichnungen des verschwundenen Bildhauers Jang Unhyong erhält, beginnt sie in seine Welt einzutauchen.

Jang Unhyong arbeitet mit Gips. Er nimmt Abdrücke verschiedener Körper und Körperteile. Seine Kunst wirkt oft verstörend und löst trotz aller Schlichtheit starke Emotionen im Betrachter aus.

Die Besessenheit, die er für das Oberflächliche entwickelt hat, begann bereits in seiner Kindheit, als er als kleiner Junge seine Eltern beobachtet und die falsche Freundlichkeit und Schönheit in ihnen erkennt. Hinter der Fassade sind sie kalt und emotionslos.

Unhyong, der neben seiner Kunst ein einsames Leben führt, lernt irgendwann die übergewichtige L. kennen, deren weiche und schöne Hände ihn sofort für sich einnehmen. Er nimmt zahllose Abdrücke von ihnen und beginnt eine obsessive Beziehung mit ihr. Ebenso wie Unhyong, hat auch sie enorme emotionale Probleme. Es kommt zum Bruch.

Später lernt er E. kennen. Die Innenarchitektin scheint die perfekte Frau zu sein, doch spürt Unhyong, dass auch sie eine Maske trägt und sowohl ihre eigentlichen Gefühle als auch Einsamkeit vor der Gesellschaft verbirgt.

Was für ein unglaublich faszinierendes Buch!

Han Kang schreibt Figuren, die nicht weniger verstörend sein könnten. Sie erzählt über unsere Masken, über Schein und Sein, über die Oberflächlichkeit, die uns oft umgibt und die es uns Menschen so schwer macht zueinander zu finden.

Zarte Bilder, die manchmal trotz leiser Töne mit einer enormen Brutalität daherkommen. In einer poetischen Sprache prangert Han Kang (asiatische?) Schönheitsideale an und reisst durch ihre Kritik der Gesellschaft die Maske herunter.

Spannend, virtuos und verstörend.

Veröffentlicht von booksandtwins

Books/ Twinmom/ Reader/ Writer There's just parts of me that you can't have. No-one can.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: