– Das Sandkorn –

Christoph Poschenrieder

Puuuh diese Rezension ist nicht leicht…

Für die #backlistlesen Gruppe von Diogenes, haben wir in der #No18 „Das Sandkorn“ von Christoph Poschenrieder gelesen.

Das Thema des Romans ist Homosexualität, Stigmatisierung, Homophobie in den 1914/1915er Jahren und eine Dreiecksbeziehung.

Ich hatte für ein anderes Buch von Poschenrieder gestimmt, aber ich gehe offen in jede Leserunde rein, auch wenn es mal nicht das Buch meiner Wahl ist.

Die Handlung dreht sich um Jacob Tolmeyn, Kunsthistoriker, schwul und seinen Assistenten „Beat“ Imboden, seine heimlichen Liebe.

Doch Paragraph 175 hindert ihn daran, frei zu leben. Homosexualität steht unter Strafe und dies löst so einige Probleme aus. Unter anderem Erpressung – aus diesem Grund verlässt Tolmeyn Berlin und nimmt nur allzu gern eine Anstellung in Rom an, wo es derlei harte Gesetze gegen Homosexuelle nicht gibt.

Imboden begleitet ihn und durch die vom Staat beauftragte Begleiterin Letizia Trivulzio di Belgioioso wird das Trio komplett. Es entspinnen sich einige Situationen, aus denen mehr werden könnte, aber ich gehe mit Einigen aus der Leserunde konform wenn ich sage, dass dieses Buch ein Buch der verpassten Chancen ist.

Es wird viel geredet und angedeutet, aber leider bleibt es dabei. Auch fand ich den Roman auf 300 von 400 Seiten sehr langatmig und teils wirklich monoton erzählt. Die Figur der Letizia kam für mein persönliches Empfinden viel zu spät in die Story. Das fand ich sehr schade, weil ich sie besonders interessant fand!

Man muss Poschenrieder aber zu Gute halten, dass der Roman stilvollendet und literarisch detailliert ist.

Ich glaube für einen Poschenrieder-Erstleser ist das nicht der richtige Roman. Aus diesem Grund gebe ich ihm noch eine Chance und werde mit Sicherheit auch „Mauersegler“ von ihm lesen – für den habe ich nämlich gestimmt.

Veröffentlicht von booksandtwins

Books/ Twinmom/ Reader/ Writer There's just parts of me that you can't have. No-one can.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: