– Hannah Arendt –

Little People, BIG DREAMS

„The sad truth is that most evil is done by people who never make up their minds to be good or evil.“

Hannah Arendt

Aktueller könnte dieser Satz gar nicht sein.

Hierzu möchte ich ein fabelhaftes Buch aus der Little People, BIG DREAMS – Reihe des Inselverlages empfehlen. So kann man Kindern schon früh vermitteln, wie wichtig es ist, dass man sich gegen Ungerechtigkeit auflehnt, die Macht der eigenen Stimme erkennt und seinen Kopf gebraucht. Denn es waren nicht nur machtbesessene Tyrannen, die Massenmorde an den Juden verübet haben, sondern auch ganz normale, durchschnittliche Menschen.

Johanna (Hannah) Arendt wurde am 14. Oktober 1906 in Linden bei Hannover geboren. Im Alter von drei Jahren zieht sie mit ihren Eltern nach Königsberg. (Heute Kaliningrad) Ihr Vater starb nach schwerer Krankheit 1913 und Hannah wächst bei ihrer progressiven Mutter auf, die sie in jeglicher Hinsicht fördert.

Schon als Jugendliche widmet sich Hannah eher der philosophischen Literatur und entdeckt ihre Liebe zu Büchern. In ihrer Grundschulzeit wird sie von Kindern beschimpft weil sie Jüdin ist und wird sich so langsam des Antisemitismus in der Welt bewusst.

Da sie früh zu Eigenständigkeit und selbstständigem Denken erzogen wurde, war sie eine kleine Rebellin und ließ sich nicht einschüchtern, weswegen sie einen Boykottaufruf startete als sie von einem Lehrer beleidigt wurde. Sie wurde schließlich der Schule verwiesen.

Mit der Unterstützung der Mutter ging sie nach Berlin, nahm als Gasthörerin in Kursen an der Universität teil und machte 1924 ihr Abitur. Nachdem Hitler an die Macht kam, nahm ihre Karriere als Philosophin ein Ende und sie flüchtete 1933 nach Frankreich, später (1941) in die USA.

Bis an ihr Lebensende lehrt Hannah an vielen Universitäten politische Theorie, verfasst Artikel und schreibt Bücher. Ihre politischen Überlegungen sind bis heute top aktuell – nämlich, dass man seine Stimme gegen das Unrecht erheben muss und nicht stumm bleiben darf.

  • Maria Isabel Sánchez Vegara
  • Übersetzung: Svenja Becker
  • Illustration: Sophia Martineck
  • Insel Verlag

Veröffentlicht von booksandtwins

Books/ Twinmom/ Reader/ Writer There's just parts of me that you can't have. No-one can.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: